19 Oct
19Oct

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (‘KI’) birgt riesige Potenziale für Unternehmen – von effizienteren Arbeitsabläufen über kreative Marketingansätze bis hin zu neuen Dienstleistungen. Doch wie so oft gibt es auch hier einige Fallstricke, insbesondere in rechtlicher Hinsicht. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Risiken zu umgehen, möchte ich in diesem Beitrag auf die fünf wichtigsten rechtlichen Aspekte der Nutzung von KI eingehen und Ihnen praxisorientierte Tipps geben, wie Sie diese Stolperfallen sicher umschiffen können.

1. Deepfakes: Kreativ, aber gefährlich

Deepfakes sind ein spannendes Beispiel dafür, wie weit die Technologie mittlerweile gekommen ist. Es handelt sich dabei um manipulierte Medieninhalte, die mit tiefen neuronalen Netzwerken erstellt werden. Deepfakes können echte Personen so darstellen, als würden sie etwas sagen oder tun, das sie in Wirklichkeit nie gesagt oder getan haben. Dies birgt erhebliche Risiken: Wer ohne die Zustimmung der betroffenen Person ein solches Video erstellt und verbreitet, verletzt deren Persönlichkeitsrecht und kann sich strafbar machen.

Was bedeutet das für Sie? Sollten Sie Deepfake-Technologie nutzen wollen, z. B. für ein Werbevideo, ist es entscheidend, die Zustimmung aller beteiligten Personen einzuholen und klar zu kennzeichnen, dass es sich um eine digitale Manipulation handelt. Das schafft Transparenz und minimiert rechtliche Risiken.

2. Urheberrecht bei generativer KI

Generative KI, die z. B. Texte, Bilder oder Musik erstellt, bietet Unternehmen neue Möglichkeiten für kreative Inhalte. Doch aufgepasst: Wenn geschützte Werke als Grundlage für diese generierten Inhalte dienen, kann das Urheberrecht verletzt werden. Leichte Änderungen an einem bestehenden Werk führen nicht automatisch zu einem neuen Urheberrecht.

Praxis-Tipp: Stellen Sie sicher, dass alle Materialien, die von Ihrer KI genutzt werden, lizenziert sind oder eine ausreichende eigene Schöpfungshöhe haben. Transparenz hilft hier ebenfalls: Kennzeichnen Sie, wenn Inhalte von einer KI generiert wurden, um Vertrauen aufzubauen und rechtliche Probleme zu vermeiden.

3. Datenschutz und DSGVO-Konformität

Beim Einsatz von KI kommt oft die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ins Spiel. Besonders in der EU gelten hier strenge Regeln der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Jegliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten – sei es Speichern, Analysieren oder Löschen – muss verhältnismäßig und gut begründet sein.

Praxis-Tipp: Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ausdrückliche Einwilligungen der betroffenen Personen einholen und ihre Datenverarbeitungsprozesse transparent gestalten. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung hilft dabei, mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren.

4. Der AI Act: Was kommt auf Unternehmen zu?

Der AI Act der EU ist ein umfassendes Regelwerk, das den Einsatz von KI-Systemen nach ihrem Risiko kategorisiert. Hochriskante Anwendungen, wie KI zur Gesichtserkennung oder Entscheidungsfindung im Personalwesen, unterliegen strengen Anforderungen. Ziel ist es, den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von KI zu gewährleisten.

Praxis-Tipp: Führen Sie eine sorgfältige Risikobewertung Ihrer KI-Anwendungen durch und stellen Sie sicher, dass Dokumentations- und Transparenzpflichten erfüllt sind. So vermeiden Sie Strafen und bauen Vertrauen bei Kunden und Partnern auf.

5. Wer haftet bei Fehlern der KI?

Ein oft unbeachtetes, aber wichtiges Thema ist die Haftung. Was passiert, wenn eine KI eine falsche Entscheidung trifft und jemand zu Schaden kommt? Hier kann es verschiedene Verantwortliche geben: den Hersteller des KI-Systems, den Betreiber, der das System einsetzt, oder den Entwickler des Algorithmus. Solange die Haftungsregeln auf europäischer Ebene nicht abschließend geklärt sind, greifen nationale Gesetze.

Praxis-Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Sorgfaltspflichten ernst nehmen: Führen Sie Risikoprüfungen durch, dokumentieren Sie die eingesetzten KI-Systeme und schulen Sie Ihre Mitarbeiter zu den rechtlichen Anforderungen.

Fazit: Chancen nutzen, Risiken minimieren

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz kann Unternehmen enorme Vorteile bringen – wenn sie bewusst und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Wer die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt und die wichtigsten Stolperfallen vermeidet, kann von den Möglichkeiten profitieren, die KI bietet, ohne in rechtliche Fallen zu tappen.Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die Chancen von KI sicher nutzen können? Kontaktieren Sie mich und wir besprechen gemeinsam Ihre nächsten Schritte in die Zukunft der digitalen Innovation!

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.